Weg zu verbringen. Gespräche, Besinnlichkeit, neue Freundschaften, Kreativität, Kulturerlebnis. Das sind nur wenige Schlagworte für dieses Projekt.
Namensgeber und imaginärer Mittelpunkt des Clubs ist Goldes, das Gebiet zwischen Sulm und Seggau. Tausende keltische Hügelgräber, "Sulmtalnektropole" genannt, bezeugen, dass sich hier um 700 v. Chr. ein bedeutendes, mit dem Mittelmeerraum verbundenes keltisches Fürstentum befand. Als symbolisches Projekt wird der Club Goldes alljährlich zu einer von Goldes ausgehenden mehrtägigen geführten Kultur Lebens Wanderung eingeladen um im gemeinsamen Gehen und Erleben Gemeinsames zu erkunden, einander anzuregen und daraus Neues zu entwickeln.
WIR SIND DER WEG
Dieser Mittelpunkt mit grosser Geschichte regt an weiträumig Kräfte zu bündeln. Dazu ist notwendig, sich auf den Weg zu machen um Entfernungen zu überwinden, räumlich, wie menschlich. Das gemeinsame Suchen und Beschreiten von Wegen soll uns in Projekte führen und Charakteristikum dieses Clubs werden.
1. Schloss Ottersbach/Mantrach
2. Fürstengräber in Kleinklein
3. Hallstattzeitliches Museum in Großklein
4. Rauchstubenhaus/Gündorf
5. LandArt Park und Schloss Gleinstätten - Sulmsteg
6. Sulmtalnekropole/Burgstallkogel
7. Frontlbauer / Goldes - Blick zur Koralm (F: M. Studer)
8. Keltengehöf
9. wein.klang / Greith (F: U. Sulzenbacher)
10. Kulturlandschaft/Goldes (F: M. Studer)
Herzweg des Club Goldes: Vom Parkplatz Schloss Ottersbach / Mantrach über einen Steinbruch, dann Strasse und Weinberg auf den 458 m hoch gelegenen Burgstallkogel, zum Keltendorf. Von dort, vorbei an hallstattzeitlichen Gräberfeldern durch einen Mischwald zurück zum Ausgangspunkt. Der Weg ist beschildert, ca 60 Minuten Gehzeit, auch für Ungeübte zu bewältgen, festes Schuhwerk wird empfohlen.